Fachwissenschaftliche Jahrestagungen

Jährlich veranstaltet der Landesverein eine fachwissenschaftliche Jahrestagung mit wechselnden Themen aus den Bereichen Vermessung, Bewertung und Bodenordnung.

Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2023

Die fachwissenschaftliche Jahrestagung findet in diesem Jahr in der Stadthalle in Boppard statt. Merken Sie sich schon jetzt das Datum 11.05.2023 in Ihrem Terminkalender vor. Der Vorstand hat wieder ein buntes und spannendes Vortragsprogramm aus dem Bereich der Geodäsie und Vermessung zusammengestellt. 

Tagungsort: Stadthalle Boppard, Oberstraße 141, 56154 Boppard, Kartenansicht auf basemap.de

Programm:

 09:30 Uhr

Eröffnung der Jahrestagung
Michael Loos, Vorsitzender

09:45 Uhr

Grußworte

10:15 Uhr

 „Der Landesgrundstücksmarktbericht Rheinland-Pfalz 2023 - Trendwende auf dem Immobilienmarkt?“
Dipl.-Ing. Christian Paulik, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz, Koblenz

11:00 Uhr 

Pause

11:30 Uhr

Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DVW Rheinland-Pfalz

11:45 Uhr

„Klimaanpassungsmaßnahmen – Welchen Beitrag kann das Landmanagement leisten?“ (Onlinevortrag)
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, Professur für Landmanagement, Technische Universität Dresden

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Ehrung der Harbert-Buchpreisträger

14:15 Uhr

„Digitale Werkzeuge zur Gestaltung des demografischen Übergangs in alternden Einfamilienhausgebieten"
Prof. Dr.-Ing. Markus Schaffert, Fachbereich Technik, Hochschule Mainz
   

15.15 Uhr

Mitgliederversammlung
Im Anschluss an die Jahrestagung findet um 15:15 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des DVW Rheinland-Pfalz statt. 

 

Das Programm steht hier als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung: pdfProgramm der Fachwissenschaftlichen Tagung108.76 KB

Vortreffen: Natürlich wieder in Präsenz kann sich jeder mit Kollegen und Kolleginnen vor Beginn der Tagung im Vorraum zum Klönen treffen. Für Kaffee und Laugengebäck ist gesorgt.  

Anreise: Da die Stadthalle in der Stadtmitte liegt ist es mit Parkplätzen etwas schwierig. Von Koblenz, Mainz oder Bingen ist Boppard mit dem Zug gut zu erreichen. Vom Bahnhof in Boppard sind es rd. 500m zu Fuß bis zur Stadthalle

Mittagessen: In direkter Umgebung der Stadthalle gibt es ein vielfältiges Angebot von Imbiss, Cafés und Restaurants. Ein Blick in die Webseite der Boppard Touristik hilft vielleicht bei der Auswahl: Klick mich, um zur Webseite der Boppard-Touristik mit den Restaurantangeboten zu wechseln

Eingang zur Stadthalle gespräch hallenverwaltung tagungshalle


 

Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2022

Für dieses Jahr haben wir erneut die Güterhalle "Alter Bahnhof Kues", Bahnhofstraße 8, 54470 Bernkastel-Kues als Veranstaltungsort angemietet. Wir gehen derzeit davon aus und hoffen, dass wir endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen können. 

Tagungsprogramm

  • "Taskforce Ländliche Bodenordnung - Unterstützung des Wiederaufbaus von Rebflächen an der Ahr";  Dipl.-Ing. Christoph Platen, Gruppenleiter Bodenordnung, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel
    pdfVortrag Task Force Ländliche Bodenordnung
  • „Unsere Welt im Browser - Geoservice der Vermessungs- und Katasterverwaltung“; Dr.-Ing. Jörg Kurpjuhn, Präsident, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
    pdfVortrag Die Welt im Browser
  • Mittagspause
  • Ehrung der Harbert-Buchpreisträger
    ehrung harbertbpt (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken)
  • „Operativer Hochwasserschutz - Anforderungen an moderne Hochwassermanagementsysteme zur Entscheidungsunterstützung“; Dr.-Ing, Martin Fabisch und Prof.-Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität Kaiserslautern
    pdfVortrag Operativer Hochwasserschutz
  • Pause
  • Ordentliche Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder des DVW-Rheinland-Pfalz)

Das gesamte Tagungsprogramm ist in diesem PDF-Dokument aufgeführt: pdfTagungsprogramm

 Bildimpressionen

Einlass.Voransicht.Voransicht.Voransicht.Voransicht.Voransicht

Voransicht.Voransicht.Voransicht.Voransicht.Vorschaubild.Vorschaubild

Vorschaubild.Vorschaubild.DSC 3949 thumb.DSC 3950 thumb.DSC 3951 thumb.DSC 3964 thumb

Vorschaubild.DSC 3968 thumb.Vorschaubild.Vorschaubild.Vorschaubild.Vorschaubild


Fachwissenschaftliche Vortragsreihe 2021

Leider musste auch dieses Jahre die fachwissenschaftliche Jahrestagung ausfallen. Anstelle dessen hat der Vorstand beschlossen, die Vorträge in einer digitalen Vortragsreihe über das Internet interessierten Mitglieder vorzustellen. Über die Vorträge wird hier berichtet. 

08.07.2021 | Grundsteuerreform: Auswirkungen für Rheinland-Pfalz | Prof. Dr. Dirk Löhr, Umweltcampus Birkenfeld

Vor dem Vortrag von Prof. Dr. Dirk Löhr richtete der DVW Präsident Hansjörg Kutterer Grußworte an das Auditorium.

Grußworte von DVW-Präsident Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

In seinen Grußworten ging Hansjörg Kutterer auf die Bedeutung der pandemiebedingten Veränderung in der Arbeitswelt sowie in der ehrenamtlichen Tätigkeit im DVW ein. Das Jahr 2020 hat der Digitalisierung einen enormen Aufschwung beschert und die Vorteile daraus sollten in Folge weiter genutzt und mit der bisherigen Arbeitsweise verbunden werden. So wird die diesjährige InterGeo zwar wieder als Präsenzveranstaltung organisiert, es wird aber ein digitalen Block integriert. Des weiteren verwies Hansjörg Kutterer auf die verschiedenen Jubiläumsaktionen des DVW zum 150. Geburtstag hin und wünschte sich eine rege Teilnahme von den DVW-Mitgliedern. 

vortrag3 2 vortrag3 3 vortrag3 4 vortrag3 5

Vortrag von Prof. Dr. Dirk Löhr zur Grundsteuerreform

In seinem Urteil aus dem Jahre 2018 hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass die Grundsteuerbemessung nicht mehr verfassungskonform ist und der Bundesregierung eine zweistufige Frist zur Neuregelung vorgegeben: 1. Bis spätestens Ende des Jahres 2019 muss eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen werden und 2. Danach können die Einheitswerte noch maximal 5 Jahre, jedoch längstens bis Ende 2024 verwendet werden. 

vortrag3 6 vortrag3 7 vortrag3 9 vortrag3 10

Und wo stehen wir Heute? Diese Frage versuchte Dirk Löhr in seinem Vortrag zu beantworten. Eine schwierige Aufgabe, dieses komplexe Thema der Grundsteuerreform in nur 60 Minuten zu erklären, welches aber von ihm gut gelöst wurde. Die trockene Materie der Grundsätze der Grundsteuerreform und die Auswirkungen auf den Eigentümern wurden in diesem kurzweiligen Vortrag anschaulich vermittelt. Nach der Darstellung der vom BVerfG postulierten Grundsätze zur Grundsteuerreform wurde ein Überblick über das Berechnungsmodell des Bundes vorgestellt. Dirk Löhr ging hierbei etwas detaillierter auf das vereinfachte Ertragswertverfahren für Wohnimmobilien ein und schilderte kurz die Abweichung des Verfahrens zum Verkehrswertermittlung sowie die Mängel im Berechnungsmodell, die zu abweichenden Steuerbeträgen trotz identischer Voraussetzungen im Grundstück führen können. Das Bundesmodell erfuhr im Vortrag eine umfangreiche Würdigung. 

vortrag3 11 vortrag3 12 vortrag3 15 vortrag3 16 vortrag3 17

vortrag3 21 vortrag3 22 vortrag3 23

Nach einem kurzen Exkurs bzgl. der Grundsteuer C nahm Dirk Löhr noch die Bedeutung der Bodenrichtwerte im neuen Grundsteuerverfahren in den Fokus. Abschließend wurden von Dirk Löhr die verschiedenen Ländermodell kurz vorgestellt und miteinander verglichen. Es bleibt spannend, wie das neue Verfahren umgesetzt wird und welche konkreten Auswirkungen sich daraus ergeben. Denn der Wecker, den das BVerfG gestellt hat, steht kurz vor dem Klingeln. Die derzeit in Vorbereitung befindlichen Bodenrichtwert sind die wichtige Grundlage für den ersten Hauptfeststellungszeitpunkt zum Stichtag 01.01.2022 für den Hauptfeststellungszeitraum der folgenden 7 Jahre. Zum ersten Mal erfolgt die neue Grundsteuerberechnung dann zum Hauptveranlagungsstichtag 01.01.2025. 

Hier die Vortragsfolien von Prof. Dr. Dirk Löhr: pdfVortragsfolien Vielen Dank für die Bereitstellung zur Veröffentlichung.

 

10.06.2021 | Fit für die Zukunft - Gemeinsam für unseren Berufsnachwuchs | Alice Metzdorf, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

Alice Metzdorf, beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zuständig, informierte in einem anschaulichen Vortrag über die aktuellen und geplanten Aktivitäten für die Werbung um den Berufsnachwuchs. In der heutigen Zeit steht die "Vermesserwelt" in einem zunehmenden Konkurrenzdruck zu anderen Berufssparten. Und, der Bedarf an Berufsnachwuchs steigt in allen Berufsgruppen stetig an. Daher wurde in Rheinland-Pfalz vor mehreren Jahren unter der Federführung des Ministerium des Inneren und für Sport ein runder Tisch "Nachwuchswerbung in der Geodäsie" einberufen, in dem spartenübergreifend Mitglieder der verschiedenen Berufsverbände und hoheitlichen Institutionen vertreten waren. Fazit nach den ersten Jahren: Nur eine gemeinsame Initiative führt zum Erfolg! Doch auf diesem Zwischenerfolg dürfen wir als Vermesser uns nicht ausruhen und so gibt es bundesweite Angebote, die über die Social-Media-Kanäle besonders die Jugendlichen und jungen Erwachsene für den Vermessungsberuf ansprechen sollen. Auch hierzu hatte Frau Metzdorf ein paar schöne Beispiele zusammengestellt. 

Bildschirmkopien des Vortrags (für eine größere Ansicht bitte auf das Vorschaubild klicken)

vortrag2 12 vortrag2 2 vortrag2 3 vortrag2 4 
vortrag2 5 vortrag2 6 vortrag2 7 vortrag2 7
vortrag2 9 vortrag2 10 vortrag2 11 vortrag2 11

Im Anschluss wurden die zwei Harbert-Buchpreisträger des Jahres 2020 vom Vorsitzenden Michael Loos geehrt. Auch wenn diese Ehrung mit der Präsentation der Urkunde nur virtuell erfolgt, so war dies doch ein geeigneter Rahmen, die beiden jungen Absolventen vorzustellen und selbst in ein paar Sätzen den Inhalt und das Ergebnis ihrer Abschlussarbeit erläutern zu können. 

vortrag2 13Tom Weichold hat in seiner Masterarbeit mit dem Titel ""Automatische Modellierung von Gebäudeschnitten aus Punktwolken" mit einem selbst entwickelten und selbst implementierten Algorithmus Schnitte in beliebiger Lage durch eine Punktwolke berechnet. Die automatisch erzeugten Schnitte sind im Vergleich zu einer Ausarbeitung von Hand bis zu 1cm genau und größtenteils vollständig. Die Berechnung benötigt jedoch deutlich weniger Zeit als eine Ausarbeitung von Hand.

 

vortrag2 14Die Bachelorarbeit von Lukas Haas hatte zum Inhalt die "Bestimmung von Trassierungselementen aus in QGIS digitalisiertem grafischen Entwurf". Hierbei wurde ein Plugin für das freie Geoinformationssystem QGIS in Python entwickelt. Dieses ermöglicht im Rahmen einer Straßenplanung, aus einer Folge von digitalisierten Punkten entlang einer existierenden oder zu planenden Trasse eine angepasste Bogenelementfolge auf Grundlage des Krümmungsbildes zu ermitteln und in QGIS darzustellen.

 

06.05.2021 | Moselprogramm 2.0 - Neue Ansätze in der Weinbergszweitbereinigung | Torben Alles, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum-Mosel

Torben Alles, Abteilungsleiter beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum für den Bereich Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung, berichtete in einem anschaulichen Vortrag mit vielen Praxisbeispielen die neuen Anforderungen an die Flurbereinigung. Gerade im Bereich des Steillagenweinbaus an der Mosel ist die Flurbereinigung mit unterschiedlichen Anforderungen der Winzer, des Tourismus und der Landschaftspflege konfrontiert. Hier sind Individuelle Lösungen gefordert, die mit Hilfe unterschiedlicher Verfahrensarten betreut werden. Es zeigt sich, dass innerhalb des bestehenden Rahmen des Flurbereinigungsgesetzes als Bundesgesetz eine Flexibilität gegeben ist, um die lokalen Anforderungen umsetzen zu können. 

Bildschirmkopien des Vortrags (für eine größere Ansicht bitte auf das Vorschaubild klicken)

Moselprogramm 2.0 - Weinbergszweitbereinigung Aktuelle Situation / Anforderungen Technische Unterstützung der Bewirtschaftung von Steillagen Moderation der Fragerunde durch Michael Loos (Vorsitzender)

29.04.2021 | Test der Technik | Vorstand des DVW Rheinland-Pfalz

Der Techniktest lief problemlos, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten.

Techniktest

 


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2020 in Bernkastel-Kues

Leider musste die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2020, bedingt durch die Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Anforderungen zur Eindämmung der Erkrankungswelle, ausfallen. Für 2021 ist vorgesehen, die fachwissenschaftliche Jahrestagung wie üblich im Mai 2021 an derselben Stelle zu organisieren. 


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2019 in Bingen

Die diesjährige fachwissenschaftliche Jahrestagung fand am 16.05.2019 im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen. Den Kurzbericht zur Jahrestagung in Bingen mit vielen Fotos erhalten sie hier.

Tagungsprogramm

  • Grußworte vom Vorsitzenden Michael Loos und weiterer Ehrengäste
  • Vortrag "Revision der Bodenrichtwerte" von Hans-Peter Strotkamp, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz
  • Vortrag "Flurbereinigung und Naturschutz - sollen, wollen, können -" von Sabine Haas, Referat 44 – Ländliche Entwicklung, Ländliche Bodenordnung, ADD Trier
  • Vortrag "Sehende Tachymeter. Wie Machine Vision den Ingenieur unterstützt und neue Aufgabenfelder aufzeigt" von Philipp Atorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Mainz
  • Ehrung der Harbert Buchpreisträger

Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2016 in Germersheim

Am 12.05.2016 fand in Stadthalle Germersheim die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2016 unseres Landesvereins statt. Den Kurzbericht finden Sie hier.

Tagungsprogramm

  • Grußworte vom Vorsitzenden Dipl.-Ing. Günter Möller, Barbara Schleicher-Rothmund, MdL (SPD), Martin Brandl, MdL (CDU) und Norbert König, 1. Beigeordneter Stadt Germersheim
  • Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DVW Rheinland-Pfalz an Herrn Prof. Dr.-Ing. Hartmut Müller
  • Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - Anforderungen an eine hochaktuelle Querschnittsdisziplin, Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer
  • Wandel in den Geoinformationsberufen (Podiumsdiskussion), Moderation durch Prof. Dr.-Ing. Klaus Kummer
  • Zusammenarbeit zwischen Notaren und den „Vermessern“, Dr. Gerald Wolf

Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2015 in Daun

Am 21.05.2015 fand im Forum Daun die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2015 unseres Landesvereins statt. Den Kurzbericht finden Sie hier.

 Vortragsreihenfolge: 

  • Grußworte vom Vorsitzenden Dipl.-Ing. Günter Möller
  • Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 - Auswirkungen auf die Förderung der ländlichen Entwicklung in der zweiten Säule der GAP von Franz-Josef Strauß
  • Der integrierte geodätische Raumbezug und die GGP-Kampagne 2015 in Rheinland-Pfalz von Dipl.-Ing. Gerhard Berg
  • Energie speichern – Bodenordnung für das geplante Pumpspeicherwerk RIO an der Mosel und Auswirkung auf die Region von Sandra Folz und Dipl.-Ing. Heiko Stumm
  • Die Vermessung der ... Hochmoselbrücke (B 50 neu) von Dipl.-Ing. (FH) Martin Jentes und Dipl.-Geol. Uwe Schroeder

Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2014 in Bingen

Am 08.05.2014 fand im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2014 unseres Landesvereins statt.

Vortragsreihenfolge:

  • Grußworte vom Vorsitzenden Dipl.-Ing. Günter Möller
  • Schulterschluß Vermessung und Flurneuordnung in BW von Dipl.-Ing. Hartmut Alker
  • Das Geheimnis der ewigen Innovation von Prof. Axel Lorig
  • Ziele formen Zukunft von Dipl.-Ing. Hans-Gerd Stoffel
  • Kommunikation in Geodäsie und Geoinformation ... von Dipl.-Geografin Monika Resch

Die Tagesordnung als PDF-Dokument


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2013 in Ochtendung

Am 16.05.2013 fand in der Kulturhalle von Ochtendung die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2013 unseres Landesvereins statt.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2012 in Landstuhl

Am 24.05.2012 fand in der Stadthalle von Landstuhl die fachwissenschaftliche Jahrestagung 2012 unseres Landesvereins statt.  Hier finden Sie den Bericht als pdf-Dokument: KLICK


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2011 in Speyer

Einen Bericht von der Jahrestagung finden Sie hier als PDF-Dokument.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2010 in Trier

Einen Bericht von der Jahrestagung finden Sie hier als PDF-Dokument.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2009 in Mainz

Einen Bericht von der Jahrestagung finden Sie hier als PDF-Dokument.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2008 in Mendig

Einen Bericht von der Jahrestagung finden Sie hier als PDF-Dokument.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2007 in Kaiserslautern

Einen zusammenfassenden Bericht über die fachwissenschaftliche Jahrestagung und die anschließende Mitgliederversammlung gibt es hier als PDF-Dokument zum Ansehen und Download.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2006 in Landau

Das Programm der fachwissenschaftlichen Jahrestagung gibt es hier als PDF-Dokument.


Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2005 in Nieder-Olm

Einen zusammenfassenden Bericht über die fachwissenschaftliche Jahrestagung und das Ergebnis der Mitgliederversammlung gibt es hier als PDF-Dokument.

Nein