Ehrung der Prüfungsbesten Azubis 2022
Im Rahmen der Freisprechung beglückwünschten alle Redner die Absolventinnen und Absolventen herzlich. Die Redner brachten ihren großen Respekt vor der Prüfungsleistung, aber auch die Freude über die gelungene Berufswahl zum Ausdruck. Die Chancen, die den jungen Nachwuchskräften nun offen stehen, sind hervorragend, denn die Berufe der Geoinformationstechnologie sind gefragt. Allein die Bandbreite der Ausbildungsbetriebe zeigt dies sehr deutlich. Neben der Vermessungs- und Katasterverwaltung waren das u.a. Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure, Vermessungsbüros, Kommunalverwaltungen und Bauunternehmen.
Krönender Abschluss der Freisprechung ist traditionell die Ehrung der drei Prüfungsbesten durch die Berufsverbände DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. und Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) e.V. Geehrt wurden Aaron Herrmann (Vermessungstechniker beim ÖbVI Rolf-Dieter Schröder), Leon Laux (Vermessungstechniker bei der Hein Schnorpfeil Bau GmbH) und Mirko Seurer (Geomatiker in der VermKV).
Im Bild v.l.n.r. Dr.-Ing. Dierk Deußen (DVW), Aaron Herrmann, Mirko Seurer, Leon Laux, Tilo Groß (VDV)
Dr.-Ing. Dierk Deußen (DVW) und Tilo Groß (VDV) betonten im Rahmen der Ehrung, dass es ein großes Anliegen der Berufsverbände ist, den Berufsnachwuchs zu fördern. Fort- und Weiterbildung sind Schlüssel zum lebenslangen Lernen. Und so stellten Dierk Deußen und Tilo Groß das vielfältige Fortbildungsangebot der Berufsverbände vor. Sie vermittelten z.B., wer Ausrichter der Intergeo ist, denn das war dem einen oder anderen noch nicht bewusst. Um die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten nutzen zu können, erhielten die Prüfungsbesten von den Berufsverbänden Gutscheine in Höhe von 150 €.
Dierk Deußen und Tilo Groß stellten nicht zuletzt den Netzwerkgedanken heraus, den die Berufsverbände leben. Bei gemeinsamen Veranstaltungen kommt fachlicher wie persönlicher Austausch nie zu kurz. Auch im digitalen Netzwerk sind die Berufsverbände sehr aktiv und ermöglichen dem Berufsnachwuchs einen Blick in die Welt der Geodäsie. Auf der Internetplattform „Arbeitsplatz Erde“ https://arbeitsplatz-erde.de kann man sich über die Berufsbilder und Perspektiven informieren. Die Social Media-Kanäle der Berufsverbände bieten darüber hinaus die Chance zu partizipieren und sich einzubringen.